Zertifizierte Trauerbegleitung
Inhalt der Seminartage
Therapeutinnen und Therapeuten,beratende tätige Personen kommen oft mit Fragen auf mich zu. Sie stossen regelmässig auf das Thema Trauer und manchmal dabei auch an ihre Grenzen.
Mein Herzensanliegen ist es, das Thema in der Gesellschaft zu enttabuisieren und Firmen dabei zu unterstützen, einen guten Umgang mit Verlust und Trauer mit sich selbst und ihren Angestellten zu erlernen.
Buchungen
Alle Seminartage, ausser Tag 8, können einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat brauchen Sie den gesamten Lehrgang. Seminartage die, Sie nicht besuchen können, können sie in einem anderen Lehrgang (Chur oder anderen Orts) nachholen.
Kontaktieren Sie mich bitte, wenn Sie einen Lehrgang besuchen möchten, und die Daten nicht passend sind. Wir suchen gemeinsam eine Lösung. Evtl. suchen wir genau für diese Zeit weitere Teilnehmer.
Eigenstudium und Nachweis
Nach jedem Seminartag werden Ihnen Fragen zu diesem Tag zugestellt. Diese müssen bis zum nächsten Kurstag beantwortet werden.
Eigene Reflektionen und erlebte Ereignisse dürfen Sie zu jedem Thema Tag schriftlich festhalten. Rechnen Sie mit diesen Aufgabe ca. 45 - 50 Stunden ein.
Für die Zertifizierung ist es notwendig die Fragen und Reflektionen zu bearbeiten und abzugeben.
Eine Kursbestätigung wird ausgestellt bei:
-
besuchen von einzelnen Seminartage
-
nicht einreichen der Fragestellungen und eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, Trauer und Verlust
Weiterbildungstage
Trauer & Tiere
Es ist doch nur eine Katze....
Du kannst dir einen neuen Hund zulegen...
Trauern Tiere auch?
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Besitzer wenn ein Tier stirbt?
Und vieles mehr beinhaltet diese Weiterbildung.
Methodenkoffer
In der Ausbildung Zert. Trauerbegleitung erhalten Sie sehr viele Interventionen.
Meine persönliche Arbeitsweise des Methodenkoffers können Sie hier zusätzlich kennenlernen.
Durch Selbsterfahrung und selber durchführen bekommen Sie ein Werkzeug zur Hand, dass sie praktisch überall anwenden können.
Inhalt der einzelnen Tage
1. Tag
- Leben und Trauer
- Allgemeine Verluste
- Die vielen Gesichter der Trauer
- Emotionen und Gefühle die durchlebt werden
Im Laufe des Lebens müssen wir immer wieder Verluste durchleben.
Da muss nicht zwangsläufig ein Tod sein.
Diese Themen sind für die Angehörigen nicht leicht zu bewältigen, denn eine Veränderung bringt oft eine Handlungsunfähigkeit oder starke
Emotionen mit sich.
Die Trauer hat viele Gesichter.
Ziel
Lernen sie an diesem Tag die Trauer besser zu verstehen, in all ihren Gefühlen und Befangenheiten.
- Verschiedene Trauer - Aspekte
- Trauer um Kinder
- Wenn Kinder trauern
- Plötzlicher Verlust wie Unfall oder Suizid
Trauer hat soviele Facetten, wie es Menschen gibt. So spielt es eine grosse Rolle wie ein Mensch aus dieser Welt geschieden ist.
Ein plötzlicher Tod hinterlässt den Trauernden eine schwierige Zeit, denn das Abschiednehmen, dass Klären verschiedener Dinge ist plötzlich nicht mehr möglich.
Wenn Kinder einen (beide) Elternteil verliert oder Eltern ihr Kind gehen lassen müssen, zeigt sich die Form der Trauer auf ihre ganz eigene Art.
Ziel
Die verschiedene Umgangsformen mit den Hinterbliebenen kennen zu lernen.
3. Tag
- Der Trauerprozess
- Gespräche mit Trauernden
- Wünsche der Trauernden
- Emotionen als Ressourcen
Hilflos und ratlos stehen viele Menschen Trauernden gegenüber.
Diese Hilflosigkeit bekommt der Hinterbliebene sehr stark zu spüren, denn die Menschen wechseln die Strassenseite, melden sich nicht mehr oder sprechen Worte aus die sie zu tiefst verletzen.
Zu verstehen was der Trauende braucht ist nicht immer einfach. Viele mehr ist zu verstehen lernen was der Trauernde NICHT braucht.
Ziel
Dem Trauernden einen verständnissvollen Umgang mit Kommunikation bieten.
- Spirituelle Trauer
- Trauer und verschiedene Religionen
- Rituale einst und heute
- Träume und Märchen / Geschichten
In der Zeit der Trauer kann es sein, dass der Glaube (wieder), unabhängig von der Religion wichtig wird.
Die Spiritualität nimmt aufeinmal einen eigenen
Platz ein.
Die Träume und Rituale werden Zeit-Bewohner und Begleiter.
Dieses Begleiter können eine wichtige und helfende Aufgabe übernehmen.
Ziel
Die spirituelle Vielfaltigkeit kennen.
Träume und Geschichte Aufmerksamkeit schenken.
- Traumata und komplizierte Trauer
- Intimität / Sexualität in der Trauer
Trauer ist keine Krankheit. Doch sie kann krank machen.
Ab wann wird die Trauer zu einem Traumata und wie wird komplizierte Trauer erkannt?
Ein Tabuthema: Intimität und Sexualität. Wann ist es wieder legitim diese Bedürfnisse auszuleben?
Emotionen und Schuldgefühle sind die Hindernisse die Sexualität auszuleben.
Doch bei Weitem mehr Gewicht kann das Umfeld des Trauernden auf dieses Thema haben.
Ziel
Den Unterschied kennen zwischen Traumata und komplizierter Trauer. Wie ist die Vorgehensweise.
Sexualität im Trauergespräch erfassen und begleiten können.
6. Tag
- Die Sterblichkeit
- Meine eigene Sterblichkeit
- Bestattungswesen alles inklusive
- Vorsorge
Vielleicht haben Sie es selbst auch schon erlebt, dass ein Todesfall viele Fragezeichen aufwerfen kann.
Oder was muss ich nach einem Todesfall alles erledigen.
Planen Sie Ihre letzte Reise selbst, damit Ihre Hinterbliebenen wissen, was Sie gerne möchten. Diese Vorbereitung kann viele Konflikte beseitigen.
Der Tag beinhaltet viel Hintergrundwissen, wie
z. B. Organspende, neue Arten der Bestattungen etc..
Ziel
Meine eigene Wünsche erkennen.
Das Bestattungen viel mehr ist.
- Wenn Familienmitglieder unterschiedlich trauern
- Schritte in einen geregelten Alltag
Wenn ein Familienmitglied gestorben ist, hinterlässt die verstorbene Person eine riesige Lücke.
Nicht selten sind die Hinterbliebenen überfordert, weil der Trauerprozess von jedem Familienmitglied anders ausgelebt wird.
Ein Neuanfang im Leben mit der Trauer, kann ungeahnte Türe öffnen. Doch der Weg in ein “neues“ Leben kann Angst auslösen. Angst vor dem unbekannten Weg dorthin.
Ziel
Erkennen wie die Trauer in der Familie ist und was zu tun ist.
Möglichkeiten für einen Neubeginn kennen.
- Wie ist der Verlauf einer Sitzung
- Sitzungen von Anfang an bis zum Neubeginn
- Fragen
- Rundum um Selbstständigkeit
Wie wird eine Sitzung gestaltet und ab wann kommen Trauernde zu einer Trauerbegleitung.
Verschiedene Fragen die wir klären.
Wie fange ich an mit Trauernden zu arbeiten und wie kann ich mich bekannt machen.
Ziel
Den Sitzungsablauf kennen.
Den Ordner / Handbuch bedienen zu können.
Wissen zur Selbstständigkeit aneignen.